RSP als Hersteller für Saugbagger und Spezialsaugtechnik produziert seit mehr als 20 Jahren mobile und stationäre Sauganlagen. Inzwischen hat das Unternehmen sich weltweit am Markt etabliert und produzieren an zwei Standorten in Thüringen. Auf Grund der hohen Nachfrage nach den Produkten, wird es ab Mai 2018 in Camburg einen dritten Produktionsstandort geben.
Saugbagger und Ihre Einsatzgebiete
Weltweit werden die meisten Beschädigungen an erdverlegten Kabeln und Leitungen durch mechanische Einwirkung, insbesondere bei Erdarbeiten, verursacht. Die direkten Kosten zur Reparatur gehen in die Millionen. Alle Versorger sind gleichermaßen von diesen Problemen betroffen. Größtenteils sind diese Schäden dem Einsatz von Baggern bei Grabungsarbeiten im Leitungsbereich geschuldet. Es wird zwar von allen Netzbetreibern vorgeschrieben, dass ab einem gewissen Abstand zur Leitung nicht mehr mit Baggern gearbeitet werden darf, die Praxis sieht leider oft anders aus. Dies ist sicher dem hohen Kostendruck geschuldet. Manuelle Arbeit ist sehr kostenintensiv.
Eine Alternative bieten Saugbagger. Mit diesen Geräten kann das Erdreich schonend nach oben abgesaugt werden, die Leitungssysteme werden nicht beschädigt. Diese Fahrzeuge konnten sich in den letzten Jahren einen festen Platz als anerkannte, schadensarme Tiefbautechnologie sichern.
Was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Saugbaggern?
Sie sind vergleichbar mit handelsüblichen Hausstaubsaugern, nur mit einer gigantisch größeren Leistung und montiert auf LKW Fahrgestelle. Der Saugschlauchdurchmesser beträgt dabei 250 mm. Saugbar sind alle Medien, feste Stoffe bis zu einer Korngröße des Sauschlauches. Dies ist natürlich ein sehr simpler Vergleich. Saugbagger sind ausgeklügelte Systeme, die mit großen, schnellfließenden Luftströmen Material in das Fahrzeug saugen können. Neben der Erzeugung des Saugluftstroms sind die effektive Trennung von Luft und Material sowie das allgemeine Handling von ausschlaggebender Bedeutung.
Der Saugbagger als moderne und sichere NoDig-Lösung.
Für viele ist der Saugbagger eine interessante und vor allem sichere Lösung, die nicht nur im innerstädtischen Tiefbau ihren Einsatz findet, sondern auch für Sanierungs- und Reinigungsarbeiten eingesetzt werden kann. In vielen Ländern Europas sowie in Asien und Nordamerika hat sich diese NoDig-Technologie bereits etabliert. Moderne Bauunternehmen haben die Wettbewerbsvorteile, die ihnen die Saugtechnologie bietet, erkannt. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Modelle, deren benötigte Saugleistung wird mit einem, zwei oder drei Ventilatoren erreicht. Die Zu- oder Abschaltung der einzelnen Ventilatoren erfolgt bedienerfreundlich und schnell, mittels Funkfernsteuerung. Die Maximalleistung ermöglicht Saugdistanzen je nach Material von bis zu 150 m horizontal und 50 m vertikal. Der Schlauchdurchmesser von 250 mm erlaubt das effektive Saugen von groben und schweren Saugmaterial. Für ein optimales Handling sind alle Funktionen über die mitgelieferte Funkfernbedienung ausführbar. Das erleichtert die Arbeiten in schwierigen Baustellenbereichen enorm. Zusammengefasst noch einmal die wichtigsten Einsatzgebiete dieser Technik:
Die RSP GmbH fertigt Saugaufbauten auf Trägerfahrgestelle von 7,5 - 40 Tonnen, stationäre Sauganlagen sowie kundenspezifische Sonderlösungen.